KEW Logo - Link zur kew.at Startseite
KEW-Geschäftsführer Adolf Melcher mit Gerold Gindele, Manuela Ruhri, Matthias Thurner, Lena Weiß (v.l.n.r.) sowie dem Auditorenteam vom TÜV Süd (hinten)

Meilenstein für die Nachhaltigkeit bei der Kelag Energie & Wärme

22 | Juli 2025
Das erfolgreiche RED II/RED III-Audit im Juli 2025 ist ein Nachweis für die nachhaltige Biomasseversorgung und die hohe Qualität der Prozesse in der Kelag Energie & Wärme.

Die erfolgreiche Umsetzung der RED II- und RED III-Zertifizierung ist das Ergebnis einer starken, interdisziplinären Teamleistung. Durch das Engagement und die fachliche Kompetenz aller Beteiligten konnte sichergestellt werden, dass sämtliche Anforderungen der EU-Richtlinien erfüllt wurden. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit über Standorte und Fachbereiche hinweg, die maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat.

Interdisziplinäre Teamarbeit
„Diese Leistung war nur durch eine starke interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich. Ein großes Dankeschön an das engagierte Team, das mit Know-how, Ausdauer und Teamgeist diesen Erfolg möglich gemacht hat“, so Adolf Melcher, Sprecher der Geschäftsführung der Kelag Energie & Wärme. „Von der technischen Umsetzung der werkbezogenen Massenbilanzierung über Schulungen bis hin zur Koordination mit externen Prüfern — euer Beitrag war entscheidend“, freut sich Melcher über diese erfolgreiche Auditierung.

 Weitere Integration geplant
„Wir gratulieren unserem gesamten Team sowie den externen Auditoren herzlich zur ausgezeichneten Zusammenarbeit. Mit RED III steigen die Anforderungen weiter — besonders im Bereich der THG-Bilanzierung. Wir sind stolz, diesen Weg konsequent zu gehen und freuen uns auf den nächsten Schritt“. Die erfolgreiche Zertifizierung ist ein Beleg für die hohe Qualität unserer Prozesse und das gemeinsame Engagement des gesamten Teams. Mit der Integration von Rohrbach im August 2025 wird ein weiterer Schritt in Richtung flächendeckender Nachhaltigkeit gesetzt.

Über die Zertifizierung:
Die RED II/III-Zertifizierung dient dem Nachweis, dass ausschließlich nachhaltige Biomasse eingesetzt wird. Betroffen sind alle Werke mit einer Brennstoffwärmeleistung über 7,5 Megawatt (MW). Die jährliche Rezertifizierung stellt sicher, dass die Anforderungen dauerhaft eingehalten werden. Ein zentrales Element ist die werk- und artikelbezogene Massenbilanz, die die Anforderungen Transparenz, wirkungsgradbasierte Auswertung und Nachweis der Nachhaltigkeit erfüllt. Mit RED III wurden die Anforderungen gegenüber RED II verschärft. Besonders relevant ist die Berücksichtigung der THG-Emissionen bei der Anlieferung, was eine noch genauere Dokumentation und Bewertung der Lieferkette erfordert.