Unternehmensgeschichte
Unternehmensgeschichte
Ein Blick in die Unternehmensgeschichte
Seit Jahrzehnten beweist die Kelag Energie & Wärme, wie innovativ ein Traditionsunternehmen sein kann. Was ganz klein begann, erobert heute den österreichischen Wärmemarkt. Zeit für einen Überblick, was zwischen 1967 und heute passiert ist.
Die Geschichte im Detail:
Biomasse-Fernwärme Lustenau,
Sommerlast-Wärmepumpe Völkermarkt und
Lavanttal-Transportleistung Wolfsberg - St. Andrä
Inbetriebnahme 12 MW Biomassekessel St. Agathen/Villach,
Vorstellung der ersten Kommunalen Wärmeplanung und
Gründung der Tauernwärme GmbH
Ökologisierung in Pinkafeld,
Etablierung eines Hilfspaketes für Wärmekunden in Österreich und
Gründung der Bioenergie Glemmtal GmbH
Award für Nachhaltige Digitalisierung und
Büro Eröffnung in Lustenau
Fernwärmeversorgung Lauterach/Vorarlberg,
zusätzliche industrielle Abwärme aus Arnoldstein für Villach/Ktn. und
großer Pufferspeicher für die Fernwärme Villach/Ktn.
Abwärmenutzung für Niklasdorf/Stmk. und
Solarthermie für die Fernwärme Friesach/Ktn.
Erste PV-Anlagen,
erstes Kältecontracting (Parndorf) und
Erwerb WRS Naturwärme Holding GmbH mit sechs Biomasse-Heizwerken und Fernwärmenetzen
Erweiterung des Leistungsspektrums (Kelmin Abrechnungs- und Dienstleistungs GmbH) und
Namensänderung auf KELAG Energie & Wärme GmbH
50-Jahre-Jubiläum KELAG Wärme GmbH,
Abwärmenutzung/Transportleitung Arnoldstein-Villach und
Inbetriebnahme Brauquartier
Integration Fernwärmeversorgung Arnoldstein und
Jubiläumskilometer: 100 Kilometer Fernwärme Villach
Übernahme Biowärme Imst GmbH & Co KG (BWI) und
Bio-Fernwärme für Völkermarkt
Abwärmenutzung Trofaiach und
Bio-Fernwärme für Bad Sauerbrunn und Neudörfl
Bio-Fernwärme für Spittal/Drau
Errichtung Biomasseheizwerk St. Magdalen/Villach,
Abwärmenutzung Pöls und
Übernahme Fernwärmeversorgungen Obertauern, Friesach und Mondsee
Fusion der Wärmebetriebe Gesellschaft m.b.H. und
der Österreichischen Fernwärmegesellschaft m.b.H. zur KELAG Wärme GmbH
Erwerb der Österreichischen Fernwärmegesellschaft GmbH
Gründung von Bio-Fernwärme Velden
Erwerb der Wärmebetriebe Gesellschaft mbH (WBG)
Einstieg in das Fernwärmegeschäft
Wärmebetriebe Gesellschaft mbH wurde gegründet
Einführung der österreichischen Fernwärme
Biomasse-Fernwärme Lustenau,
Sommerlast-Wärmepumpe Völkermarkt und
Lavanttal-Transportleistung Wolfsberg - St. Andrä
Inbetriebnahme 12 MW Biomassekessel St. Agathen/Villach,
Vorstellung der ersten Kommunalen Wärmeplanung und
Gründung der Tauernwärme GmbH
Ökologisierung in Pinkafeld,
Etablierung eines Hilfspaketes für Wärmekunden in Österreich und
Gründung der Bioenergie Glemmtal GmbH
Award für Nachhaltige Digitalisierung und
Büro Eröffnung in Lustenau
Fernwärmeversorgung Lauterach/Vorarlberg,
zusätzliche industrielle Abwärme aus Arnoldstein für Villach/Ktn. und
großer Pufferspeicher für die Fernwärme Villach/Ktn.
Abwärmenutzung für Niklasdorf/Stmk. und
Solarthermie für die Fernwärme Friesach/Ktn.
Erste PV-Anlagen,
erstes Kältecontracting (Parndorf) und
Erwerb WRS Naturwärme Holding GmbH mit sechs Biomasse-Heizwerken und Fernwärmenetzen
Erweiterung des Leistungsspektrums (Kelmin Abrechnungs- und Dienstleistungs GmbH) und
Namensänderung auf KELAG Energie & Wärme GmbH
50-Jahre-Jubiläum KELAG Wärme GmbH,
Abwärmenutzung/Transportleitung Arnoldstein-Villach und
Inbetriebnahme Brauquartier
Integration Fernwärmeversorgung Arnoldstein und
Jubiläumskilometer: 100 Kilometer Fernwärme Villach
Übernahme Biowärme Imst GmbH & Co KG (BWI) und
Bio-Fernwärme für Völkermarkt
Abwärmenutzung Trofaiach und
Bio-Fernwärme für Bad Sauerbrunn und Neudörfl
Bio-Fernwärme für Spittal/Drau
Errichtung Biomasseheizwerk St. Magdalen/Villach,
Abwärmenutzung Pöls und
Übernahme Fernwärmeversorgungen Obertauern, Friesach und Mondsee
Fusion der Wärmebetriebe Gesellschaft m.b.H. und
der Österreichischen Fernwärmegesellschaft m.b.H. zur KELAG Wärme GmbH
Erwerb der Österreichischen Fernwärmegesellschaft GmbH
Gründung von Bio-Fernwärme Velden
Erwerb der Wärmebetriebe Gesellschaft mbH (WBG)
Einstieg in das Fernwärmegeschäft
Wärmebetriebe Gesellschaft mbH wurde gegründet
Einführung der österreichischen Fernwärme