Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten.
Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Sehr geehrter Kunde !
Sie verwenden einen veralteten Browser, mit dem nicht alle Inhalte der Website korrekt dargestellt werden. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser!
Vielen Dank,
Ihr Kelag Team.
Kontaktcenter
Sie haben Fragen?
Nutzen Sie unser Kontaktcenter und informieren Sie sich über unsere Produkte, Services und Dienstleistungen.
Hier können Sie Ihre Anliegen möglichst schnell und effizient erledigen. In vielen Fällen sind unsere FAQs die schnellste Lösung. Für individuelle Fragen können Sie gerne auch persönlich mit uns in Kontakt treten.
Ich möchte eine Störung melden, wohin kann ich mich wenden?
Mein Fernwärmeverbrauch steigt ständig — kann der Zähler mehr anzeigen als tatsächlich verbraucht wurde?
Warum kann ich mir meinen Fernwärme-Lieferanten nicht selbst aussuchen?
Muss ich für Reparaturen an der Fernwärmeleitung etwas bezahlen?
Woraus wird die Energie für Fernwärme gewonnen?
Mein Kind würde gern verstehen, wie Fernwärme funktioniert.
Klimaschutz liegt mir am Herzen. Was kann ich zu Hause tun, um Energie zu sparen?
Ich möchte gerne eine Zentralheizung installieren. Gibt es dafür Förderungen?
Bieten Sie auch Energie-Audits an?
Man liest immer wieder von den gefährlichen Legionellen. Was kann ich selbst tun, um eine Verbreitung dieser Bakterien zu verhindern?
Welche Stromprodukte bietet Ihr Unternehmen an?
Welche Erdgasprodukte bietet Ihr Unternehmen an?
Bietet Ihr Unternehmen auch Photovoltaik-Anlagen an?
Wie hoch ist der Ertrag aus einer Photovoltaik-Anlage?
Wann ist eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich?
Welchen Flächenbedarf hat eine Photovoltaik-Anlage?
Wie schwer ist eine Photovoltaik-Anlage?
Wie langlebig sind Photovoltaik-Anlagen?
Werden Photovoltaik-Anlagen gefördert?
Ich würde mich gerne bei der KELAG Energie & Wärme bewerben. Nehmen Sie noch MitarbeiterInnen auf?
Ich möchte eine Störung melden, wohin kann ich mich wenden?
Die Nummer der Wärme und Dienstleistungs-Störungs-Hotline ist 05 0280 2880. Wir sind österreichweit 365 Tage im Jahr rund um die Uhr für Sie erreichbar. Bei Unterbrechungen Ihrer Strom- und Erdgaslieferung setzen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen Netzbetreiber in Verbindung.
Mein Fernwärmeverbrauch steigt ständig — kann der Zähler mehr anzeigen als tatsächlich verbraucht wurde?
Bitte kontaktieren Sie die Störungs-Hotline unter 05 0280 2880. Dort wird man Sie beraten bzw. an einen zuständigen Mitarbeiter verweisen.
Warum kann ich mir meinen Fernwärme-Lieferanten nicht selbst aussuchen?
Weil es in Österreich keine Liberalisierung bei den Fernwärmeanbietern gibt.
Muss ich für Reparaturen an der Fernwärmeleitung etwas bezahlen?
Natürlich nicht! Das Motto lautet: all inklusive — wie im Urlaub. Wartung und etwaige Reparaturen werden von uns durchgeführt, ohne dass Sie etwas davon merken.
Woraus wird die Energie für Fernwärme gewonnen?
Einerseits nutzen wir die Energie aus industrieller Abwärme. Andererseits Biomasse, wo immer es möglich ist. Wenn beides nicht in Frage kommt, wird Erdgas genutzt — der mit Abstand sauberste fossile Energieträger. Schließlich kommen auch noch Deponie- und Biogas zum Einsatz. Dabei achten wir darauf, dass das Methan nicht direkt in die Atmosphäre entweicht.
Mein Kind würde gern verstehen, wie Fernwärme funktioniert.
Wir empfehlen Ihnen, sich gemeinsam mit ihm unser kurzes Video anzusehen! Hier wird erklärt, wie die Wärme von der Heizanlage in Ihre vier Wände gelangt. Dürfen sich Erwachsene übrigens auch gern ansehen.
Klimaschutz liegt mir am Herzen. Was kann ich zu Hause tun, um Energie zu sparen?
Wir danken für Ihr Engagement! Um Sie bei Ihren Bemühungen zu unterstützen, haben wir hier eine Liste mit vielen Tipps erstellt — etwa zum richtigen Lüften und Heizen.
Ich möchte gerne eine Zentralheizung installieren. Gibt es dafür Förderungen?
Förderanträge sowie die Allgemeinen Förderbedingungen von Fernwärme und Energieservice finden Sie im Selfserviceportal.
Für die Installation von Zentral- bzw. Etagenheizungen bei Mehrfamilienwohnhäusern bzw. im großvolumigen Wohnbau haben wir auch ein spezielles Produkt: unser Zentralheizungspaket/ Wohnungsinstallationen. Gerne setzt sich Ihr zuständiger Kundenbetreuer mit Ihnen in Verbindung!
Bieten Sie auch Energie-Audits an?
Natürlich! Die Analyse, die von unseren hochqualifizierten Mitarbeitern vorgenommen wird, macht Energieflüsse transparent und zeigt Energiesparpotenziale auf. Das Energieaudit nach der ÖN EN 16247-1 führen wir für Ihr Unternehmen gerne durch. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner.
Man liest immer wieder von den gefährlichen Legionellen. Was kann ich selbst tun, um eine Verbreitung dieser Bakterien zu verhindern?
Tatsächlich können Legionellen schwere Lungenentzündungen auslösen. Eine Legionellen-Prävention ist daher unumgänglich. Wir bieten im Rahmen unserer Servicepakete eine professionelle Legionellen-Prävention nach Ö-Norm B 5019 an. Was Sie selbst tun können:
Stagnation vermeiden. Wenig genutzte Entnahmestellen mit Warm- und anschließend mit Kaltwasser spülen. Vor allem, wenn Sie länger nicht in der Wohnung waren.
Regelmäßig reinigen und desinfizieren. Ablagerungen, Kalk und Schmutz in den Sieben von Wasserarmaturen, in Duschschläuchen und Brauseköpfen nähren Mikroorganismen und sollten regelmäßig entkalkt, gereinigt und desinfiziert werden, z.B mit Essigwasser.
Regelmäßig warten. Störungen und Schäden (z. B. intern undichte Armaturen) können zu ungünstigen Betriebsbedingungen führen, die mikrobiologisches Wachstum fördern. Melden Sie Ihrer Hausverwaltung eventuelle Veränderungen und Auffälligkeiten (etwa Veränderungen der Temperatur des Warm- oder Kaltwassers).
Mindestens 60°. Um mikrobiologisches Wachstum zu verhindern, empfiehlt die ÖNORM B 5019 die Warmwassertemperatur auf mindestens 60 °C zu stellen, sodass im gesamten System zumindest 55 °C herrschen.
Welche Stromprodukte bietet Ihr Unternehmen an?
Für Businesskunden bieten wir österreichweit die folgenden Produkte an:
Strom FIX: der Klassiker
Für alle, die Planungssicherheit bevorzugen. Festgelegte Lieferzeit, fester Preis, keine Überraschungen.
+ Fixer Preis, Marktbeobachtung nicht erforderlich, geringer Aufwand.
Strom AVERAGE: der Vielseitige
Für alle, die von den Bewegungen am Strommarkt profitieren möchten. Die Beschaffung erfolgt jeweils bis zu einem Monat vor Versorgungsbeginn.
+ Marktkonforme Preise durch Mittelwert, geringer Aufwand.
Strom TRANCHE: der Flexible
Für alle, die Zeitpunkt und Menge ihrer Strombeschaffung selbst festlegen möchten. Sie splitten Ihren Energiebedarf in Teilmengen auf und bestimmen den jeweiligen Einkaufszeitpunkt.
Für Businesskunden bieten wir österreichweit die folgenden Produkte an:
Erdgas FIX: Die klassische Lösung
Für alle, die fixe Preise bevorzugen, die Dauer des Vertrags selbst bestimmen möchten und deren Jahresenergiebedarf in der Regel über 400 MWh liegt. Ein persönlicher Kundenbetreuer steht Ihnen unterstützend zur Seite. Sie zahlen den individuell kalkulierten Arbeitspreis, ein Grund- oder Leistungspreis wird nicht erhoben.
+ Hohe Planungssicherheit, geringer Aufwand, faire Preise.
Erdgas TRANCHE: die modulare Lösung
Für alle, die ihren Erdgasbedarf in Teilmengen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beschaffen wollen und deren Jahresenergiebedarf in der Regel über 1.000 MWh liegt. Der endgültige Einkaufspreis ergibt sich aus dem mengengewichteten Durchschnittspreis aller Teilmengen. Unser Kundenberater unterstützt sie bei der Festlegung der Bestellzeitpunkte.
+ Große Flexibilität, Optimierung durch mehrere Einkaufszeitpunkte, geringer Aufwand.
Erdgas FLOATER: die flexible Lösung
Ideal für Neuanlagen und Kunden, bei denen das Fahrverhalten für die Lieferperiode nicht prognostiziert werden kann. Mit Erdgas FLOATER sind Sie ganz nah am Energiemarkt dran! Ihr Erdgasbedarf wird monatlich über den Erdgas-Spotmarkt beschafft und am Ende des Monats mit dem Monatsmittelwert des CEGH-Gasindex (CEGHIX-Settlementpreise; CEGH = Central European Gas Hub; www.cegh.at) abgerechnet.
+ Höchste Flexibilität, kein Bestellaufwand, transparente Preisbildung.
Bietet Ihr Unternehmen auch Photovoltaik-Anlagen an?
Unser Photovoltaik-Contracting wird von unserem Unternehmen für Gewerbe- und Industriekunden aber auch für Mehrfamilienwohnhäuser bzw. für den großvolumigen Wohnbau angeboten. Sehr gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung! In einem ersten Schritt erfolgt die Analyse durch unsere Mitarbeiter — danach bieten wir Ihnen ein eigenbedarfsoptimiertes Photovoltaik-Contracting an.
Wie hoch ist der Ertrag aus einer Photovoltaik-Anlage?
Es kommt die folgende Faustformel zum Einsatz: 1000 kWh/a pro kWp.
Dieser Wert variiert in Bezug auf Standort und Seehöhe. Unsere Photovoltaik-Experten ermitteln gerne den auf Ihren Standort bezogenen genauen Ertrag.
Wann ist eine Photovoltaik-Anlage wirtschaftlich?
Es muss möglichst viel des Photovoltaik-Stroms in der eigenen Anlage bzw. im eigenen Haus verbraucht werden. Eine Netzeinspeisung ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Ein Eigenverbrauchsanteil von mindestens 80 Prozent sollte erreicht werden.
Welchen Flächenbedarf hat eine Photovoltaik-Anlage?
Man benötigt rund 7 bis 8m² für 1 kWp (kWp — kilo Watt peak, maximale Leistung).
Wie schwer ist eine Photovoltaik-Anlage?
Ein dachdurchdringendes, verschraubtes System wiegt rund 15 kg/m².
Ballastierte Systeme (nicht dachdurchdringend) rund 20 — 25 kg/m².
Wie langlebig sind Photovoltaik-Anlagen?
Man rechnet derzeit mit einer Lebensdauer von rund dreißig Jahren. Pro Jahr kommt es zu einer Leistungsreduktion der Photovoltaik-Module von rund 0,8% (natürliche Alterung der Module).
Ich würde mich gerne bei der KELAG Energie & Wärme bewerben. Nehmen Sie noch MitarbeiterInnen auf?
Wir sind immer interessiert an hellen Köpfen und frischen Ideen. Durchforsten Sie hier unsere Job-Angebote! Nicht das Richtige dabei? Sie können uns auch gerne eine Initiativbewerbung zukommen lassen.
Wir sind ausgezeichnet und stolz darauf! Machen Sie sich einen Überblick über die Auszeichnungen, die wir als größter Wärmeanbieter Österreichs erhalten haben.